top of page

Neu in der gesundheitsbezogenen Sprache? Öffne unser Glossar zum bequemen Lesen in einem separaten Fenster! Begriffe aus unserem Glossar sind in den Artikeln hervorgehoben.

Biologie der Eizelle (Oozyte)

Aktualisiert: 3. Aug. 2023

Die Eierstöcke sind die Geschlechtsorgane (Keimdrüsen) der meisten weiblichen Körper, welche die Eizellen, wissenschaftlich "Oozyten" genannt, produzieren. Einer befindet sich links und einer rechts von der Gebärmutter. Die Eierstöcke haben eine ähnliche Funktion wie die Hoden.


Dieser Artikel wird noch medizinisch geprüft.

Mitwirkende

Verfasst von Darina Obukhova und Juliëtte Gossens

Rezensiert von Sophie Oppelt

Bearbeitet von Juliëtte Gossens

Übersetzt von Sophie Oppelt

 

Menschliche Eizellen (Oozyten) sind große Zellen, die sich in den Eierstöcken entwickeln, noch bevor du geboren wirst. Sie sind die Zellen, die sich zu einer Schwangerschaft entwickeln, wenn sie von Spermien befruchtet werden.

Die Eizellen entwickeln sich in Strukturen, die Follikel genannt werden. Jeder Follikel besteht aus einer Eizelle und mehreren unterstützenden Zellen, den Granulosazellen. Bis zum 6. Gestationsmonat verfügt ein weiblicher Fötus über etwa 7 Millionen Eizellen (1). Die meisten von ihnen verkümmern jedoch schnell im Laufe des Lebens, auch vor der Geburt schon. Bei der Geburt sind noch etwa 2 Millionen Eizellen vorhanden (2). Bei Eintritt der Pubertät sind im Durchschnitt etwa 400 000 Follikel übrig (1). Nur etwa 0,1 % davon (etwa 400 Follikel) reifen vollständig zu Eizellen heran, welche an einem Eisprung teilnehmen um befruchtet werden zu können.


Die Gesamtzahl der gesunden Eizellen in deinen Eierstöcken zu einem bestimmten Zeitpunkt wird als ovarielle Reserve bezeichnet. Dies sind alle Eizellen, die für eine Befruchtung durch Samenzellen zur Verfügung stehen könnten. Die Größe deiner Eierstock-Reserve wird mit zunehmendem Alter kleiner, da Eizellen absterben. Mehr über die ovarielle Reserve kannst du hier lesen.

Was wir hier behandeln



 

Wie sich Eizellen und Follikel entwickeln

Jede Oozyte (Eizelle) befindet sich in ihrem eigenen Follikel, der eine schützende und nährende Struktur darstellt. Diese Follikel entwickeln sich mit der Zeit zu reifen Follikeln. Es dauert etwa ein Jahr, bis eine Eizelle vollständig ausgereift ist (2, 3), und dann ist sie bereit für den Eisprung.

Während der Entwicklung eines Follikels durchläuft es vier verschiedene Stadien (3, 4). Dies geschieht unter dem Einfluss von Hormonen. Zunächst stammen diese Hormone aus der Umgebung der Eizelle (andere Zellen im Eierstock). Später in ihrer Entwicklung reagiert die Eizelle auch auf Hormone aus dem Gehirn (2).


Im Folgenden erläutern wir die verschiedenen Phasen, die eine Eizelle durchläuft.


Stadium 1: Primordialfollikel

Die Primordialfollikel sind die Follikel, die in deinen Eierstöcken vorhanden sind, wenn du noch ein Fötus bist. Es handelt sich um sehr kleine Strukturen mit nur einer Schicht von Stützzellen (Granulosazellen), die das Ei umhüllen. Die meisten dieser Follikel werden im Laufe deines Lebens entweder degenerieren und sterben ab, aber einige von ihnen entwickeln sich weiter.

Die Eizellen in den Primordialfollikeln beginnen sich zu teilen, um zu echten Geschlechtszellen zu formen (Meiose). Zu diesem Zeitpunkt durchlaufen sie jedoch nur einen Teil des Teilungsprozesses. Die Teilung wird in einem späteren Stadium abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Eizellen als primäre Eizellen bezeichnet (5).

Stadium 2: Primärfollikel

Mit Beginn der Pubertät wird die Schicht der Stützzellen etwas dicker, und um die Eizelle herum bildet sich eine Proteinschicht, die sie von den Stützzellen trennt und sie zusätzlich schützt. Diese Schicht wird als Zona pellucida bezeichnet. Der Follikel wird nun als Primärfollikel bezeichnet.


Stadium 3 und 4: Sekundär- und Tertiärfollikel (Antrum)

Im nächsten Entwicklungsstadium teilt sich die äußerste Zellschicht in zwei Schichten mit dazwischen liegenden Blutgefäßen. Diese Schichten werden Theca externa (die äußerste Schicht) und Theca interna (die innere Schicht) genannt. Das Wort "theca" bedeutet "Gehäuse", wie eine Hülle um eine Struktur. Die Blutgefäße sind wichtig, um den Follikel mit Nährstoffen und Hormonen zu versorgen und sein Wachstum zu unterstützen.

Dann bildet sich direkt neben der Eizelle im Follikel ein Hohlraum. Dieser Hohlraum ist mit Flüssigkeit gefüllt. Dieser Hohlraum wird als Antrum bezeichnet, und dieses Stadium des Follikels ist bereits im Ultraschall sichtbar. Das ist zum Beispiel für Fruchtbarkeitsbehandlungen wichtig, wie du hier lesen kannst. In diesem letzten Stadium ist auch die Eizelle in ihrer Zellteilung etwas weiter (sie ist jetzt eine sekundäre Eizelle), aber noch nicht ganz fertig. Die Zellteilung ist erst dann abgeschlossen, wenn die Eizelle von einer Samenzelle befruchtet wird (5, 6).


Nicht alle Wissenschaftler sind sich darüber einig, wann ein Follikel zu einem Tertiärfollikel wird, aber die meisten setzen die Grenze bei der Bildung des Antrums an. Das bedeutet, dass die Begriffe Tertiärfollikel und Antralfollikel in der Regel dasselbe bedeuten: Beide beziehen sich auf Follikel im letzten Stadium ihrer Entwicklung, die einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum (das Antrum) aufweisen. Innerhalb dieses Stadiums gibt es mehrere Unterstadien und Klassen, aber das ist zu detailliert und komplex für den Zweck dieses Artikels. Wenn du dich dafür interessierst, findest du mehr Details in der Literaturangabe 3.


In jedem Menstruationszyklus wächst einer der Tertiärfollikel im Eierstock am größten (3). This is the dominant follicle. Dies ist der dominante Follikel. Nur der dominante Follikel nimmt an dem Eisprung teil. Die übrigen Tertiärfollikel schrumpfen und werden abgebaut. Dies wird als Atresie bezeichnet. Es handelt sich um eine Form der Apoptose, d. h. das kontrollierte Absterben einer Zelle nach einem geordneten Verfahren. Dieser Prozess, bei dem ein Follikel dominiert und der Rest abstirbt, wiederholt sich in jedem Menstruationszyklus.


 

Referenzen


  1. Ruth K, Perry J, Henley W et al. Events in Early Life are Associated with Female Reproductive Ageing: A UK Biobank Study. Scientific Reports. 2016;6:24710. DOI: 10.1038/srep24710

  2. Cox E, Takov V. Embryology, Ovarian Follicle Development. In: StatPearls. Treasure Island (USA); StatPearls Publishing; 2022.

  3. Williams CJ, Erickson GF. Morphology and Physiology of the Ovary. In: Feingold KR, Anawalt B, Boyce A et al (eds.). Endotext. http://www.endotext.org/; 2012.

  4. Coelho Neto MA, Ludwin A, Borrell A, Benacerraf B, Dewailly D, Da Silva Costa F et al. Counting ovarian antral follicles by ultrasound: a practical guide. Ultrasound in Obstetrics & Gynecology. 2017;51(1):10-20. DOI: 10.1002/uog.18945

  5. Peckham M. The Histology Guide. Available from: https://www.histology.leeds.ac.uk/female/FRS_ova.php [Accessed January 15th, 2023]

  6. He M, Zhang T, Yang Y, Wang C. Mechanisms of Oocyte Maturation and Related Epigenetic Regulation. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 2021;9:654028. DOI: 10.3389/fcell.2021.654028


Bitte beachte: Die Informationen, die wir hier zur Verfügung stellen, dienen nur zu Bildungszwecken. Wenn du Beschwerden oder Fragen zu deiner Gesundheit hast, wende dich bitte an deinen Arzt oder eine andere zuständige medizinische Fachkraft. Wir geben keine medizinischen Ratschläge.


bottom of page